Forum geobotanicum (2005) 2:8-18 |
|
Franz G. Dunkel Zur Kenntnis des Ranuculus auricomus-Komplexes in Deutschland: The Ranunculus auricomus complex in Germany: |
|
Published online: 22 December 2005 |
|
Abstract In 1949 O. Schwarz published an article on thuringian species of the Ranunculus auricomus complex illustrated with several pictures of the species. However, figure 2, purported to represent Ranunculus vertumnalis, does not correspond with the type material. The specimen depicted in figure 2 of Schwarz (1949) showed almost circular later leaves and lacked the main incisures and, therefore, is described here as R. suborbicularis spec. nov. Details of leaf cycle, cauline leaves and other features are presented. The known distribution includes Thuringia, Bavaria and Berlin (obviously extinct). Due to a restricted number of populations R. suborbicularis is considered to be endangered. Keywords Ranunculus suborbicularis · Ranunculus auricomus · Ranunculus vertumnalis · Thüringen · Bayern · Berlin Zusammenfassung Die bei Schwarz (1949) als R. vertumnalis abgebildeten Pflanzen entsprechen nicht dem Typusmaterial, sondern weichen durch fast kreisförmige Blattspreiten der Schlussblätter und geringe Blattteilung ab. Sie werden hier als R. suborbicularis spec. nov. beschrieben und mit ihrem Blattzyklus und weiteren Belegen abgebildet. Die bekannte Verbreitung erstreckt sich auf Berlin (wohl erloschen), Thüringen und Bayern. Insgesamt ist aufgrund der kleinen Zahl der Populationen eine starke Gefährdung anzunehmen. |
|
------------------------------------------------- |
|
------------------------------------------------- |
|
Abb. 1a Vereinfachtes Schema der wichtigsten Blattmerkmale. Der Quotient L1/L2 ergibt den Teilungsgrad der Einschnitte, angegeben in Prozent. Der Basispunkt B ist definiert durch das Zusammentreffen der Hauptblattnerven. Vom Basispunkt aus werden Öffnungswinkel des Spreitengrundes gemessen. Fig. 1a Simplified scheme of the most important leaf characteristics. The quotient L1/L2 indicates the degree of incision, given in percent. The basic point B is defined as meeting point of the main nerves of the leaf. The angles of the leaf base were measured using the basic point B. |
Abb. 1b Schematische Darstellung und Merkmale eines kahlen und behaarten Fruchtbodens („Torus“). Fig. 1b Model and features of a haired and nude torus. |
|
|
schmächtig: |
Blühtrieb 10-25 cm lang, Stängel 1 mm Ø |
|
|
straff aufrecht: |
(Winkel zwischen Mutter- und Seitenachsen) 10-30° |
|
|
Spreitengrund („Basalbucht“) |
|
geschlossen: |
455° |
Teilungsgrad eines Spreitenabschnitts |
|
geschnitten: |
100% |
Abb. 2 Schema der Blattrandausbildung. Fig. 2 Scheme of leaf margins (crenate, crenate-serrate, serrate, dentate). |
|
|
|
ganzrandig: |
ohne Zähne bzw. Buchten |
|
|
tief |
gekerbt/kerbsägig/gesägt/gezähnt: |
Abb. 3 Umrissformen des Mittelabschnittes. (a) Deltoid: 1-2,5x so lang wie breit; breit deltoid: 0,51x so lang wie breit; schmal deltoid: 2,5-3x so lang wie breit. (b) Rhombisch: 12x so lang wie breit; (c) rechteckig: 1-2x so lang wie breit.(d) Keilförmig: 2-6x so lang wie breit; breit keilförmig: 1,5-2x so lang wie breit; schmal keilförmig: 6-12x so lang wie breit. (e) Trapezoid: 0,3-1x so lang wie breit. (f) Spatelförmig. (g) Lanzettlich: 4-6x so lang wie breit; breit-lanzettlich: 3-4x so lang wie breit; schmal-lanzettlich: 6-9x so lang. (h) Verkehrt-eilanzettlich: wie lanzettlich, mit größter Breite über der Mitte. (i) Länglich: parallelrandig, (2)3-6(9)x so lang wie breit. (j) Linealisch: parallelrandig, 9-20x so lang wie breit. (k) Gestielt: mit jeder der obigen Formen kombinierbar, z.B. rhombisch-gestielt. Mischformen werden durch Verbindung der obigen Begriffe mit Bindestrich angegeben, z.B. rechteckig-deltoid. Fig. 3 Outline drawing of the middle leaf segments. (a) Deltoid. (b) Rhombic. (c) Rectangular. (d) Cuneate. (e) Trapezoid. (f) Spathulate. (g) Lanceolate. (h) Oblanceolate. (i) Oblong. (j) Linear. (k) Petiolate. |
|
|
Zwischenstück fehlend: |
glatte Zone <10% der Fruchtbodenhöhe |
|
|
|
|
Abb. 4 Grundblattfolge von R. suborbicularis. |
|
|
Pollenqualität: |
nicht bekannt, Früchte nur zu maximal 50% gut ausgebildet |
Abb. 5 Unterste Stängelblätter von R. suborbicularis |
Abb. 6 Fruchtträger von R. suborbicularis, (a) JE: Holotypus, leg. Schwarz 1947, (b) Du-10955, (c) Schema. |
|
Verbreitung: |
Berlin (historisch), Thüringen, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Brodtbeck T (1998) Ranunculi auricomi Helvetici et transhelvetici. III. Ein Bestimmungsschlüssel für die Umgebung von Basel. Bauhinia 12 (1/2):33-50 Engel R (1968) L´espèce collective Ranunculus auricomus L. dans l´est de la France. Bull. Assoc. Phil. Alsace Lorraine 13:67-94 Melzheimer G, Melzheimer V & Damboldt J (1976) Die Ranunculus auricomus-Sippen West-Berlins. Bot. Jahrb. Syst. 95:339-372 Engel R (1968) L´espèce collective Ranunculus auricomus L. dans l´est de la France. Bull. Assoc. Phil. Alsace Lorraine 13:67-94 Häfliger E (1943) Zytologisch-embryologische Untersuchungen pseudogamer Ranunkeln der Auricomus-Gruppe. Ber. Schweiz. Bot. Ges. 53:317-379 Hörandl E (1998) Species concepts in agamic complexes: Applications in the Ranunculus auricomus complex and general perspectives. Folia Geobotanica 3:335-348 Hörandl E & Gutermann W (1995) Die Bearbeitung der Ranunculus auricomus-Gruppe für die „Flora von Österreich“ ein Werkstattbericht. Fl. Austr. Novit. 2:12-27 Hörandl E & Gutermann W (1998a) Der Ranunculus auricomus-Komplex in Österreich. 1. Methodik. Gruppierung der mitteleuropäischen Sippen. Bot. Jahrb. 120 (1):1-44 Hörandl E & Gutermann W (1998b) Der Ranunculus auricomus-Komplex in Österreich. 2. Die R. cassubicus-, R. monophyllus- und R. fallax-Sammelgruppe. Bot. Jahrb. Syst. 120(4):545-598 Hörandl E & Gutermann W (1998c) Zur Kenntnis des Ranunculus auricomus-Komplexes in Österreich. Die Arten der R. phragmiteti- und R. indecorus-Gruppe. Phyton (Horn) 37:263-320 Hörandl E & Gutermann W (1999) Der Ranunculus auricomus-Komplex in Österreich und benachbarten Gebieten. 3. Die Arten der R. latisectus-, R. puberulus-, R. stricticaulis- und R. argoviensis-Gruppe (R. auricomus-Sammelgruppe). Bot. Jahrb. Syst. 121(1):99-138 Marklund G & Rousi A (1961) Outlines of evolution in the pseudogamous Ranunculus auricomus group in Finland. Evolution 15:510-522 Melzheimer G, Melzheimer V & Damboldt J (1976) Die Ranunculus auricomus-Sippen West-Berlins. Bot. Jahrb. Syst. 95:339-372 Nogler GA (1971) Genetik der Aposporie bei Ranunculus auricomus s.l. W. Koch: I. Embryologie. Ber. Schweiz. Bot. Ges. 81:139-179 Nogler GA (1972) Genetik der Aposporie bei Ranunculus auricomus s.l. W. Koch: II. Endospermzytologie. Ber. Schweiz. Bot. Ges. 82:54-63 Nogler GA (1973) Genetik der Aposporie bei Ranunculus auricomus s.l. W. Koch: III. F2-Rückkreuzungsbastarde. Ber. Schweiz. Bot. Ges. 83:295-305 Nogler GA (1982) How to obtain diploid apomictic Ranunculus auricomus plants not found in the wild state. Ber. Schweiz. Bot. Ges. 92:13-22 Nogler GA (1984) Genetics of apospory in apomictic Ranunculus auricomus: V. Conclusion. Bot. Helv. 94:411-423 Nogler GA (1989) Cytogenetics of parthenogenesis first results on Ranunculus auricomus. Apomixis Newsletter 1:44-47 Nogler GA (1995) Genetics of apomixis in Ranunculus auricomus: VI. Epilogue. Bot. Helv. 105:111-115 Rousi A (1955) Cytological observations on the Ranunculus auricomus group. Hereditas 41:516-518 Rousi A (1956) Cytotaxonomy and reproduction in the apomictic Ranunculus auricomus group. Ann. Bot. Soc. Zool.-Bot. Fenn. „Vanamo“ 29(2):1-64 Rutishauser A (1960) Untersuchungen über die Evolution pseudogamer Arten. Ber. Schweiz. Bot. Ges. 70:113-125 Rutishauser A (1966) [„1965“] Genetik der Pseudogamie bei Ranunculus auricomus s.l. W. Koch. Ber. Schweiz. Bot. Ges. 75: 157-182 Schwarz O (1949) Beiträge zur Kenntnis kritischer Formenkreise im Gebiet der Flora von Thüringen. IV. Ranunculus ser. Auricomi. Mitt. Thür. Bot. Ges. 1 (1):120-143 Vuillemin F (1990) Index des nombres chromosomiques des spermatophytes de la Suisse: 4. Distribution des cytodèmes du Ranunculus auricomus L. s.l. Bot. Helv. 100:207-223 Vuillemin F (1992) Origine du sympatrisme des cytotypes du Ranunculus auricomus L. s.l.: le cas de la population à Mauensee (canton de Lucerne, Suisse). Bauhinia 10:85-90 Weber HE (1977) Die ehemalige und jetzige Brombeerflora von Menninghüffen, Kreis Herford, Ausgangsgebiet der europäischen Rubus-Forschung durch K.E.A. Weihe (1779-1834). Ber. Naturwiss. Ver. Bielefeld 23:161-193 |
« back